











































































Raw: the Graphix Magazine … , Ed.: Françoise Mouly and Art Spiegelman | New York, NY: Raw Books & Graphics | Erschienen Nr. 1 (Juli 1980) – Nr. 8 (September 1986)
Nr. 2 ff. mit jeweils einem Kapitel von Art Spiegelman’s „Maus: a survivor’s tale“ als eingeklebte, kleinformatige Beilage. Drei weitere Nummern (Vol. 2) in kleinerem Format erschienen in den Jahren 1989 bis 1990 bei Penguin Books.
Abb.: Number 2: The Graphix Magazine for Damned Intellectuals. – Erschienen Dezember 1980. Cover von Joost Swarte (*1947), koloriert von Françoise Mouly. Mit trading cards von Mark Beyer und Kaugummi.
Teil einer großen Schenkung von Rainer Resch.
Bibliothek, 4° Per M 3/440(1.2.3.4.5.6.7. 8 Rarissima

N.E.O.N. – Paris: tiré à leur compte par MM. Alexandrian, Heisler, Vera Herold, Tarnaud; diff. Librairie La Hune, 1 (janvier 1948) – 5 (avril 1949)
Format 62 x 40 cm – Erste surrealistische Revue der Nachkriegszeit, Ill. von V. Brauner, J. Herold, W. Lam, Toyen, J. P. Riopelle
Bibliothek, 1° Per G 2/172 R

Véronique Bourgoin (*1964): Tableau périodique des éléments usuels
Édition spéciale, conçue et réalisée par Juli Susin.
Montreuil: Royal Book Lodge, 2015/2016. – 1 Menükartenhalter, 100 Karteikarten (Xerographien, 15 x 18 cm), 1 gefaltetes Plakat (48 x 74 cm) mit Periodensystem der Elemente, 1 Reagenzglas (20 x 3 cm) mit kristallisiertem Wasser, in serigraphierter Metallschachtel (32 x 21 cm). Als Edition in 12 Exemplaren produziert, nummeriert und von Véronique Bourgoin signiert. – Die gezeigte Sonderedition, konzipiert von Juli Susin, umfasst zusätzlich 1 Rolle NATO-Draht (60 x 60 cm), 2 gefaltete Plakate (60 x 80 cm), 1 Warnschild (29 x 20,5 cm), 1 Paar Baustellenhandschuhe mit Stempelabdrucken. In Verpackungskarton (52 x 55 cm), Deckel beklebt mit einer Collage aus farbigen Filzstücken und Stoffapplikation „Royal Book Lodge“. Produziert in drei Exemplaren, nummeriert und von den Künstlern signiert.
Zusätzliches Internetangebot mit QuickMark Barcode abrufbar.
Zusätzliches Internetangebot mit QuickMark Barcode abrufbar.
Dieses „umweltaktivistische Multiple“ umfasst als Kern eine Tabelle mit Formeln metabolismusschädigender, in der Industrie verwendeter ElemenDieses „umweltaktivistische Multiple“ umfasst als Kern eine Tabelle mit Formeln metabolismusschädigender, in der Industrie verwendeter Elemente, mit bekannten Firmenlogos internetverlinkt verbunden, und eine in Kunstleder gebundene Speisekarte aus zugeordneten Fotografien in Pantonefarben und Fotos der zwanzig reichsten Männer der Welt in Rückenansicht.
Bibliothek, 2° D2-Bou 544/100 Rarissima – Nr. 3 von 3 Ex., von den Künstlern signiert.
Véronique Bourgoin © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Dresden, Japanisches Palais, Saal im Erdgeschoss, pompejanische Wanddekoration, 1835/1836 von Ludwig Haach nach Entwurf von Gottfried Semper, 1945 zerstört | Fotograf: Rolf-Werner Nehrdich, 1944, Farbdia
Photothek / Archiv, Farbdiaarchiv, ZI0740_0118

Verlag F. Bruckmann: Albrecht Dürer, Selbstbildnis des Künstlers, 1500, Cellulosenitratfilm, 1895/96
30 x 22 cm, Negativ für „Bruckmanns Pigmentdrucke“ – Königliche Alte Pinakothek München 1897
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-München-Negativ-239

München, Isartor, um 1330-1337, Ansicht von Südosten | Fotograf Dreer (?), 1850/1860, Salzpapier
Photothek / Archiv, ZI496859

Berlin, ehemaliges Palais des Prinzen Karl von Preußen, Blaue Galerie, Wanddekoration mit antikischen Motiven, um 1829 nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel, 1944/45 zerstört | Fotograf unbekannt, 1943, Farbdia
Photothek / Archiv, Farbdiaarchiv, ZI0310_0034

Pierre d’Espezel (1893-1959): Paris relief: histoire de Paris des origines à nos jours | Paris: Éditions Chantecler, 1945
80 Seiten, 8 ungezählte Blätter, 30 cm + 100 stereoskopische Fotografien, mit Stereobilddbetrachter und Gebrauchsanweisung + Plans des anciennes enceintes de Paris d’après les travaux faits par A. Grimault (Collection Relief; 1)
Bibliothek, GT-Pa 340/430 R

Boltanski, Christian (1944-2021): Paar von auf Wellpappekarton gezeichneten und grob ausgeschnittenen kleinen Figuren und Stern
Objekt aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken
Bleistift und Buntstift auf Wellpappe. – Auf der Rückseite des Sterns Bleistift-Widmung: „Pour Sigrid qui est loin / une pensée douce / Christian“. – Eingelegt in eine an Günter Metken adressierte Versandschachtel.
Es handelt sich um die Originalpappfiguren, die als großformatige Fotografie mit dem Titel „Composition divertissante“ (1983) zum Kunstwerk wurden, ausgestellt und abgebildet in: Boltanski: [l’exposition … organisée par le Musée national d’art moderne au Centre Pompidou du 1.2.-26.3.1984] / [catalogue: Christian Boltanski et Bernard Blistène]. – Paris, 1984. – S. 56-57, und in: Christian Boltanski: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 12. Mai bis 1. Juli 1984. – Baden-Baden, 1984. – S. 34-35
Bibliothek, D2-Bol 710/114 Rarissima

Dickinson’s comprehensive pictures of the Great Exhibition of 1851, from the originals painted for … Prince Albert, by Messrs. Nash, Haghe and Roberts | London: Dickinson, 1854
2 Bde., 55, 52 Bl., mit 55 Chromolithographien
Geschenk des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Bibliothek, 2° XF 1251/12(1.2 R

Giorgio Vasari (1511-1574): Delle vite de‘ più eccellenti Pittori, Scvltori et Architetti | Bologna: Eredi di Euangelista Dozza, 1648-1663. – 3 Bde.
Geschenk des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Bibliothek, CA 254/589(1.2.3 R

Sebastiano Serlio (1475-1554) Il … libro d’architettura di M. Sabastiano Serlio Bolognese. – Venetia: Nicolini da Sabbio, [1551]
Exemplar aus dem Besitz von Vincenzo Scamozzi (1548-1616), mit dessen eigenhändigen Anmerkungen und weiteren handschriftlichen Anmerkungen.
Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Bibliothek, CA 255/505 Rarissima

Jules Hardouin-Mansart (1646-1708): [L‘ église des Invalides]
14 großformatige Kupferstiche mit zum Zwecke der Materialkalkulation angefertigten Aufrissen und Schnitten des Invalidendoms,
Bibliothek, 2° GT-Pa 853/50 R

Verlag F. Bruckmann: Alesso Baldovinetti, Maria mit Kind und Heiligen, 1454, Albuminabzug auf Karton mit Annotationen
ca. 1890/1910 (Abzug), 35 x 27,7 cm (Blattmaß), 24,3 x 23,8 cm (Bildmaß)
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-5-Bais-Ban

München, ehemalige Neue Pinakothek, 1846-1853 von August von Voit nach Plänen von Friedrich von Gärtner, Ansicht von Südosten | Fotograf Franz Seraph Hanfstaengl, 1853/1854, Salzpapier
Photothek / Archiv, ZITh079262

Galerie contemporaine, littéraire, artistique. – Paris: Ludovic Baschet, éditeur / Imprimerie Bernard, 1.1876 – 13.1885
Kollektion von neun Bänden (1876-1880) in zeitgenössischen, golddekorierten Halbledereinbänden.
Geschenk des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT.
Erschien in wöchentlichen Lieferungen, abwechselnd zeitgenössische bildende Künstler sowie Schriftsteller, Musiker etc., jede Lieferung einer Persönlichkeit gewidmet, mit einer „magnifique épreuve photographique“ „sortant des ateliers Goupil et Cᵉ“ im Woodburytypie-Verfahren.
Bibliothek, 4° Per G 1/162 R

William Klein (*1928): Rome | Paris: Éditions du Seuil, 1959
189 S., frz. Erstausgabe
Bibliothek, D2-Kle 219/18 Rarissima

Verlag F. Bruckmann: Bronze-Panther aus Benin, mit Retuschefarbe maskierter Silbergelatineabzug auf Karton, vor 1953 (Abzug)
29 x 37 cm (Blattmaß), 21,5 x 27,3 cm (Bildmaß)
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-18-‚Exotica‘

Franz von Defregger: Speckbachers Aufruf, 1886, Öl/Leinwand, 148 x 192 cm, Museum Schäfer, Schweinfurt | Fotograf Kunstverlag Franz Hanfstangl, 1886, Kabinettkarte, Albumin
9 x 37 cm (Blattmaß), 21,5 x 27,3 cm (Bildmaß)
Photothek / Archiv, ZI472645

Rudolf von Alt und W. Lang: Ansicht der ungarischen Stadt Esztergom (deutsch: Gran) mit der Kathedrale Sankt Adalbert, Blick über die Donau | Stahlstich nach Aquarell, 1856
21 x 30,5 cm (Blattmaß)
Photothek / Archiv, Sammlung Schrey, ZI469713

Cornelius Gustav Gurlitt (1850-1938): [Architektur-Skizzenbuch], um 1875
25 Bl., Leinenalbum mit Deckelschild „Berlin, Cassel, Hannover, Ludwigslust, Münster, London“
Bibliothek, D-Gu 1051/30 R

Straßburg, Liebfrauenmünster, Ansicht von Westen | Fotograf: Preußische Meßbildanstalt Berlin, 1897
Photothek / Archiv, ZI464885

UG (= Philippe Huger, *1958): Power Pop [Liancourt:] CBO éditions, 2002
Serigraphiertes, handgefertigtes Pop-up-Buch mit 5 aufklappbaren Doppelseiten
Bibliothek, 4° D2-Ug 12/50 Rarissima – Nr. 53 von 100 Ex.

Verlag F. Bruckmann: Nicolas Neufchâtel, Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörfer und seines Schülers, 1561, Pigmentdruck mit Retuschen auf Karton, 1895/1896
30,0 x 25,7 cm (Blattmaß), 24,0 x 21,0 cm (Bildmaß), „Bruckmanns Pigmentdrucke“ – Königliche Alte Pinakothek München 1897
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-191-N-NE

Hermann Nitsch (1938-2022): Das O. M. Theater | München, 1989
[217] Bl. Unikales Künstlerbuch, das Nitsch im Zusammenhang mit der 1988 im Residenz Verlag erschienenen Publikation „Hermann Nitsch: Das bildnerische Werk“ zusammenstellte, deren wiederverwendete und weiterverarbeitete Druckseiten seine Basis bilden. Mit zweifacher Widmung des Künstlers an den Münchner Galeristen Fred Jahn, datiert 9.6.1989
Geschenk von S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Bibliothek, D2-Nit 680/170 Rarissima

Berlin, Neue Wache, Blick in das Wachlokal mit der posierenden Mannschaft des Königin-Augusta-Garderegiments Nr. 4 | Fotograf Waldemar Titzenthaler, 1898
Photothek / Archiv, ZI460675

Andy Hope 1930 (= Andreas Hofer, *1963): Penhaus. – Montreuil-sous-Bois: Silverbridge, [2010]
Pop-up-Buch in Kassette
Faksimile einer von Andreas Hofer alias Andy Hope 1930 ursprünglich als Geburtstagsgeschenk für Véronique Bourgoin geschaffenen Verfremdung eines Puppenhausbuches von 1890 mit Überzeichnungen und Überklebungen mit Ausschnitten von Superhero-Comics, auf der Basis eines modernen Reprints des Kinderbuches.
Bibliothek, D2-Hof 91/46 Rarissima. – Nr. 3 von 18 Ex (+ 3 Künstlerexemplare), signiert.

Ansicht Gartenreich Dessau Wörlitz, Autochrom (Glasplatte), ca. 1910 | Unbekannter Fotograf
18 x 12 cm
Photothek / Archiv, Sonderbestand

[Rainer Resch (*1954), Hrsg.:] Normal: Fachblatt für den dilettantischen Alltag | Köln, 1984-1988, 1.1984 – 7.1988; Extrablatt 1988
Kollektiv erstellte Kölner Künstlerzeitschrift, Beispiel aus der regen Kölner alternativen Graphikszene der 80er Jahre, Teil einer großen Schenkung von Rainer Resch.
Bibliothek, 4° D2-Res 104/40 Rarissima (1.1984 – 7.1988; Extrablatt 1988

Verlag F. Bruckmann: München, Prinz-Carl-Palais an der Königinstraße (heute Franz-Josef-Strauß-Ring), 1804-1805 von Karl von Fischer, Ansicht von Nordosten mit einer retuschierten Pferdekutsche im Vordergrund, Silbergelatineabzug, 1910/20
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-26-Arch_87a

Leipzig, Neues Theater, Ansicht von Südwesten (1943 zerstört) | Fotograf unbekannt, 1894, Albuminpapier
Photothek / Archiv, ZI073792

Thierry Guitard (*1966): Le passage du gros Bouddha. – [Liancourt:] CBO éditions, 1997
Serigraphie, 45 x30,5 cm, 12 ungez. S.
Bibliothek, 4° Graphzines 1580 – Nr. 99 von 120 Ex.

Prospect 69: Katalog-Zeitung zur Internationalen Vorschau auf die Kunst in den Galerien der Avantgarde ; 30. September bis 12. Oktober 1969, Düsseldorf: Städtische Kunsthalle
Maße: 55 S., 36×51 cm
Teil des 2014 mit DFG-Mitteln bei Anny De Decker, Antwerpen, erworbenen Fonds Wide White Space Gallery.
Abbildungen: David Lamelas (1946), Stills aus der Fixkamera-Filmserie „Time as Activity“ (Düsseldorf: Kunsthalle, Bergischer Löwe, Berliner Allee).Bibliothek, Kat.Ausst. Düsseldorf 1969/9a R
Bibliothek, Kat.Ausst. Düsseldorf 1969/9a R

S.M.S / publ. by The Letter Edged in Black Press Inc., New York, NY, 1968
Schenkung von S.K.H. Herzog Franz von Bayern.
Für seine Künstlerzeitschrift S.M.S. (Shit Must Stop) lud William Copley (1919-1996) Vertreter der Fluxus-, Concept-, und Pop-Art sowie Surrealisten und Dada-Künstler wie Christo, Marcel Duchamp, Richard Hamilton, On Kawara, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Meret Oppenheim, Man Ray oder Dieter Roth ein , kleinformatige Editionen zu produzierten. „S.M.S“ erschien alle zwei Monate ohne kommerziellen Anspruch in insgesamt sechs Ausgaben und einer Auflage von 2000, in einer von jeweils einem Künstler gestalteten Mappe verpackt und wurde per Post an die Abonnenten verschickt.
Bibliothek, 4° Per M 3/424 Rarissima – 6 Nummern in Original-Versandbox, adressiert an die Allan Frumkin Gallery

Caroline Sury (1964): Gym tonic. / Eugène Kerozen (1968): Viande froide. / Blexbolex (i.e. Bernard Granger, *1966): Revenge. / Frédéric Poincelet: [ohne Titel], Palaiseau: Éditions Hanga Roa, 1994
Mikro-Künstlerbücher aus der 1993/1994 produzierten Reihe „Microbes“. – Umschlagformat ca. 6 x 4 cm, Umschläge aus unregelmäßig gerändertem Büttenpapier mit aufgeklebter Graphik, teils unikal, innen jeweils 16 fotokopierte Seiten eingeheftet, teils auf farbigem Papier, jeweils handschriftliches Impressum mit Nummerierung und Datumstempel, Auflagen der gezeigten Werke: 60 Ex. bzw. 18 Ex. (Kerozen)
Bibliothek, Graphzines 1844 / Graphzines 1843 / Graphzines 1842 / Graphzines 2041

Frans Hals, Fischer spielt Geige, 1630, Uvachrom (Glasplatte), ca. 1917 | Unbekannter Fotograf
ca. 30 x 22 cm
Photothek / Archiv, Sonderbestand

Verlag F. Bruckmann: Roelant Roghman, Felsige Landschaft mit Steinbrücke am Rande einer Stadt, um 1655, Glasnegativ mit Schablone, Annotationen und Retuschen, um 1880
25 x 32,6 cm
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann

Thorvaldsens arbeider efter originalværkerne i Thorvaldsens Museum og Frue Kirke: med dansk og fransk text = Les œuvres de Thorvaldsen d’aprè les originaux du Musée Thorvaldsen et de l’Eglise de Notre Dame: avec texte danois et français / i fotografiske fremstillinger udførte af Budtz Müller & Co./ photographiés par Budtz Müller & Co. | Kjøbenhavn: Budtz Müller & Co., 1867-1871
117 ungez. Bl.
Bibliothek, 4° D-Th 767/35 R

Konzeptpapier mit Stoffen, Fotografien (teils koloriert) und Texten, vor 1912, 30 x 42 cm, angefertigt im Rahmen der Publikation von Rose Julien: Die deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts, F. Bruckmann Verlag München, 1912
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-368-Mode-Volkstrachten

WassinkLundgren [i.e.: Thijs groot Wassink (*1981) und Ruben Lundgren (*1983): Empty bottles: a photobook = Kong ping zi / by WassinkLundgren with essays by Hans Moleman and Floris-Jan van Luyn | Rotterdam: Veenman Publishers, Gijs Stork; New York, NY: D.A.P, 2007
63 S.
Fotos von Flaschensammler*innen, Straßenreinigenden und anderen Bürger*innen von Beijing und Shanghai, die die von den Fotografen platzierten Plastikflaschen aufsammeln.
Bibliothek, D3-WASS 385/30 R

Roger de Piles (1635-1709): Oeuvres Diverses De M. De Piles De L’Académie Royale De Peinture Et Sculpture | A Amsterdam Et A Leipzig: Chez Arkstée & Merkus, Libraires / A Paris: Chez Charles – Antoine Jombert, Libraire du Roi pour l’Artillerie & le Génie, 1767
Geschenk von Thomas Lersch.
Bibliothek, CA 244/836(1.2.3.4.5 R

Shwedagon-Pagode, Rangun, 486 v. Chr., Platinotypie, um 1910 | Unbekannter Fotograf
18,3 x 24 cm
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-32-Arch

Ansicht der Pariser Plastikausstellung 1930, mit Werken u.a. von Constantin Brancusi, Aristide Maillol, Antoine Pevsner und Jacques Lipchitz, Silbergelatineabzug auf Karton, 1930 | Unbekannter Fotograf
25,2 x 33 cm (Blattmaß), 23 x 27,4 cm (Bildmaß)
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-334-Kunst

Photographische Union/Verlag F. Bruckmann: Arnold Böcklin, Die Freiheit (Helvetia), 1891, Photogravüre auf Rindsleder, Cover des Bandes: Photographische Union (Hg.): Arnold Böcklin. Eine Auswahl der hervorragendsten Werke des Künstlers, Bd. 2, 1892
Bibliothek, 2° D-Bo 308/92(2 R

Jacques Pyon (*1954): Sechs Hefte mit Originalzeichnungen, 2001/2003
Bibliothek, D2-Pyo 516/16(1.2.3.4 R | D2-Pyo 560/16(1.2 R

Colen Campbell (1675-1729): Vitruvius Britannicus or The British Architect: Containing The Plans, Elevations and Sections of the Regular Buildings, both Public and Private In Great Britain; in III volumes = Vitruvius Britannicus ou L’Architecte Britannique | by Colin Campbell. – London 1715 1731. – 3 Bde
Lt. handschriftlichem Vermerk war das Exemplar im Besitz von Nicholas Revett (1720-1804)
Geschenk des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT.
Bibliothek, 4° CA 318/342(1.2.3 R

Basic no 5: à la main / Y5/P5, Lombardi, Dioxine, Captain Cavern, Placid, Krabs, Kris Petou, Isy Lipstick, David Dequick. – 2ème édition | Paris: Y5/P5 c/o Mr. Munos, octobre 1986
14 ungez. Bl.: teilweise s/w, teilweise farbig: 15,5 x 10,5 cm. – (Basic; no 5)
Umschlag von Y5P5 mit aufgeklebter neonfarbener Sprühschablonengraphik, im Innern unikale Werke in verschiedenen, teils kombinierten Techniken (Einritzung auf Fotonegativ, Tusche, Wasserfarben, Kugelschreiber, etc.), teils auf lose eingelegten oder eingeklebten Papieren.
Bibliothek, Graphzines 627(5 | Nr. 1 von 50 Ex.

New York City, Manhattan, Ecke East 23rd Street, Broadway und Fifth Avenue, “Flatiron Building” während der Errichtung Fotograf unbekannt, 1902, Albuminabzug
Photothek / Archiv, ZI073911

Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Collezione Carrand: Heiliger Georg, den Drachen bekämpfend, Ritteraquamanile, Ende 14. Jahrhundert, Bronze, Höhe 41 cm. Fotograf unbekannt, 1900/1920
Photothek / Archiv, ZITh200498

Venedig, Blick über den Bacino San Marco mit Gondel im Vordergrund, Fotograf Giorgio Sommer, um 1865, Albuminpapier
Photothek / Archiv, ZI015972

Boltanski, Christian (1944-2021): Couteau
Objekt, Länge 9,5 cm: Holzstäbchen, mit Nesselstoff und Draht umwickelt, am oberen Ende eine im Halbkreis gebogene Rasierklinge. – In einer Metallschachtel (B 13 x H 5,2 x T 2,2 cm), auf die das Wort „couteau“ geklebt ist. (Vgl. Exponate des Künstlers in der Ausstellung „Spurensicherung“, Kunstverein Hamburg, 1974)
Objekt aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken.
Der Gegenstand entspricht den in der Ausstellung „Spurensicherung 1974“ gezeigten und im Ausstellungskatalog reproduzierten sog. Messern, wie sie Boltanski seit 1970 anfertigte.
Bibliothek, D2-Bol 710/66 Rarissima

München, Hochwasser September 1899, Blick auf die Isar mit der eingestürzten Luitpoldbrücke | Fotograf unbekannt, 1899, Cyanotypie
Photothek / Archiv, ZI168041

Verlag F. Bruckmann: Donatello, Heiliger Georg (Orsanmichele, Florenz), um 1417, Albuminabzug auf Karton mit Annotationen und Retuschen, um 1890
47,5 x 32 cm (Blattmaß), 43,5 x 29 cm (Bildmaß)
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-50-Donatello I

Dießen am Ammersee, Marienmünster, Langhaus, Deckenbild (Ausschnitt): Der Chorherr Degenhart erhält von Papst Innozenz II. die Bestätigungsbulle für das Dießener Chorherrenstift vor der Kulisse der Lateranskirche in Rom, dabei die Dießener Stifter mit dem Bild der neuen Kirche, Fresko von Johann Georg Bergmüller, 1736 | Fotografin Regine Wahl-Geiger, 2006, digital born
Photothek / Archiv, ZIWG06_12

Florenz, Galleria dell’Accademia, Tribuna del David, Michelangelos „David“ mit gemauerter Schutzummantelung während des 2. Weltkriegs | Fotograf Sopr. Gall. Firenze, 1940/1942
Photothek / Archiv, Bildarchiv des Deutschen Militärischen Kunstschutzes in Italien, ZIFI21

Deutschland: Allemagne / Germania / Germany [Covertitel] | Deutsche Abteilung, Triennale di Milano 1951 […] | Einführung: Prof. Dr. Theodor Heuss. – Milano: Sezione Tedesca, [1951]
Druck: München: F. Bruckmann KG., 64 ungez. S.
Geschenke des Deutschen Werkbunds Bayern e.V.
Bibliothek, Kat.Ausst. Milano 1951/5 b R | Kat.Ausst. Milano 1951/5 c R (2 Exemplare)

A history of the World’s Columbian Exposition held in Chicago in 1893: by authority of the board of directors edited by Rossiter Johnson: fully illustrated: in 4 volumes | New York: D. Appleton and Company, 1897-1898
Geschenk des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Bibliothek, XF 1293/24(1.2.3.4 R

Mailand, Kloster Santa Maria delle Grazie, Refektorium, im August 1943 durch einen alliierten Bombenangriff vollständig zerstört, Blick auf die Schutzmauer vor Leonardo da Vincis „Abendmahl“, Fotograf Claudio Emmer, Sommer 1943
Photothek / Archiv, Bildarchiv des Deutschen Militärischen Kunstschutzes in Italien, ZI007450a

Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910, herausgegeben von F. Sarre und F. R. Martin; unter Mitwirkung von M. van Berchem, M. Dreger, E. Kühnel, C. List und S. Schröder | München: F. Bruckmann A.-G., 1912 | 3 Bde
50 cm, zusammen in hölzerner Buchkiste mit Metallschließen
Bibliothek, 4° Kat.Ausst. München 1910/5(1.2.3 R | Nr. 72 von 400 Ex.

Will Eisner (1917-2005): Will Eisners The Spirit archive / Übersetzung: Eckart Schott | Deutsche Ausgabe | Wattenheim: Salleck Publications, Eckart Schott Verlag, [2002-2016]
Normalausgabe, Auflage: 600. – 24 Bände: 27 cm
Bibliothek, D2-Eis 488/30(1-24 R

Cesare Cesariano (ca. 1477-1543): Di Lucio Vitruvio Pollione De architectura libri dece traducti de latino in vulgare affigurati: comentati ; & con mirando ordine insigniti … / [Translato in vulgare sermone commentato et affigurato da Caesare Caesariano …]. – Como: Per Gotardus de Ponte, 1521
8 Bl., CLXXXIII gez. Bl., 1 Bl., Holzschnitte von Cesariano
Bibliothek, 4° CA 8/212 R

München, Viktualienmarkt, Ansicht von Südwesten | Fotograf: Georg Böttger (?), 1855/1860, Salzpapier
Photothek / Archiv, Nachlass Ernst Buchner, ZI264464

Raymond Pettibon (*1957): Konzertflyer für die Punkrock-Band Black Flag: 27/11/1982: Concert at S.I.R., Los Angeles, CA, USA (21,7 x 14 cm)
Teil eines Konvolutes von 19 Konzertflyern Pettibons für Black Flag, 1979-1983
Bibliothek, D2-Pet 2756/6 Rarissima
© Raymond Pettibon, Courtesy the artist and David Zwirner

Schwangau, Schloss Neuschwanstein, Ansicht von Süden, mit der noch im Bau befindlichen Kemenate (erst 1892 fertigstellt) Fotograf Joseph Albert, 1886, Albuminpapier
Photothek / Archiv, ZI217234

Verlag F. Bruckmann: Arnold Böcklin, Herbstgedanken, 1886, Farblichtdruck mit Handkolorationen, ca. 1900
22 x 27,7 cm
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-21-Böcklin

Domenico Anderson: Michelangelo, Erschaffung der Pflanzen und Gestirne (Sixtinische Kapelle), 1512, Albuminabzug auf Karton mit Annotationen, vor 1905
ca. 25,5 x 44,5 cm (Blattmaß), 17,8 x 41,4 cm (Bildmaß), Vorlage für: Ernst Steinmann: Die Sixtinische Kapelle, Tafelteil II, München: Bruckmann 1905, Tafel XX
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-178-Michelangelo III

Mattt Konture (*1965): Glofluné Triblonto | Paris: L’Association, 1991
24 ungez. S. s/w: 10,9 x 7,8 cm + 1 farbige Serigraphie (7,2 x 10,6 cm), signiert. – (Patte de mouche ; 3)
Bibliothek, Graphzines 2150 | Nr. 41 von 50 Ex. h.c.

Toine Horvers (*1947): Chartres, one hour of sound in a Gothic cathedral | Eindhoven: Onomatopee, [2013]
60 Bl. – ISBN: 978-94-91677-08-3 (Onomatopee; 94 Cabinet Project)
Verbale Beschreibung der Geräuscheindrücke während eines einstündigen Aufenthaltes im Innern der Kathedrale von Chartres, 1 Seite Text = 1 Minute (S. 9):
„The sound composition and movement of the low tone are unbalanced and sometimes develop into a deep penetrating resounding, that decreases again a little bit later.
Then a short series of clear, regular sound pulses can be
heard. When this series stops, higher sounds become audible in the low, deep tone, as a result, the distinction between
the various sounds becomes less clear.
Although the low tones sometimes sound heavy and penetrating, all sorts of short-lived and distinct units of discernible sounds, are more present.
Now and then clearer tones can be heard. Sometimes, they develop into full sounds. They have a high tone and dissolve into the whole as a gentle discharge of fine sound particles. Then a lot of sounds die away, both the high and low tones. A quiet remains in which a low, penetrating tone and a high, clear sound can sometimes be heard.“
Bibliothek, GT-Ch 1525/962

Verlag F. Bruckmann: Jan van Eyck, Genter Altar, 1432/1435, geöffnetes Klappmodell, Silbergelatineabzüge auf Pappe, nach 1903
41,5 x 55,5 cm
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-65-v. Eyck I

Blick über Neapel auf den Vesuv, Mehrfarbendruck nach einer S/W-Fotografie | Fotograf unbekannt, um 1895, Druck von Polychrom Zürich
Photothek / Archiv, Nachlass Oswald Grube, ZI495007

Verlag F. Bruckmann: Brokat, Persien, um 1600, partiell handkolorierte Platinotypie auf Karton mit Annotationen, Oktober 1910
45,4 x 35 cm (Blattmaß), 40,7 x 29,8 cm (Bildmaß), hergestellt für die Publikation: Friedrich Sarre und Fredrik R. Martin (Hg.): Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910, Ausst.-Kat. Bavariapark, München, 1910, München: Bruckmann 1912, Band III, Tafel 196
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-‚Moham. K.‘

Hildesheim, Trinitatishospital am Andreasplatz (1329 begonnen, 1945 zerstört) mit einem vom Deutschen Kunstverlag retuschierten Mercedes-Benz W 136 | Fotograf Staatliche Bildstelle Berlin, 1936/1940
Photothek / Archiv, ZI369386

Verlag F. Bruckmann: Trinkgefäße aus Glas aus der Sammlung Schloss Sigmaringen (links: Pokal mit männlichem Portrait auf eingeschliffenem Medaillon mit Trophäen, 18. Jh.; rechts: Humpen in Form eines Stiefels, mit vergoldetem Sporn und Knöpfen, gestricktes Glas, 17. Jh.), Glasnegativ mit Retuschen, um 1880
23,8 x 29,5 cm
Photothek / Archiv, Bildarchiv Bruckmann, ZI-BAB-Sammlung Sigmaringen

Annie-Mie Van Kerckhoven (*1951) / Danny Devos: Force Mental rvstd: 1982-2005 | Third printing. – Borgerhout: Club Moral, February 2012
636 S.
Geschenk des Kunstvereins München.
Bibliothek, Kat.Ausst. Antwerpen 2010/5 R

Ernst Caramelle (*1952): Forty Found Fakes: Buren, Panamarenko, Hanson, Christo, Burden, Palermo, Boltanski, Muntadas, Haacke, Rinke, Broodthaers, Brown, Long, Beuys, Darboven, Kriwet, De Maria, Lichtenstein, Fulton, Poirier, Paik, Le Gac, Wewerka, Fluxus, Richter, Feldmann, Vostell, Kaprow, Arman, Petzold, Gironcoli, Serra, Kosuth, Gibson, Heizer, Acconci, Lakner, Becher, Judd, Nitsch | New York: Thomas Way & Company, 1979
48 ungez. S.
Bibliothek, 4° D2-Car 21/26 R – Nr. 866 von 1000 Ex.